Zeitstrahl der Unternehmensgeschichte

Unsere Geschichte 

Die Unternehmensgeschichte des oekom verlags lässt sich nicht als gerade Linie beschreiben, sondern war ein Auf und Ab mit immer neuen Abzweigungen und Überraschungen. Statt einem strengen Businessplan folgen wir seit 1989 unserem Anspruch, zukunftsfähigen Lesestoff zu produzieren, um das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft zu verankern.

1977 – 1989

Die Anfänge
 

Grün hinter den OhrenZeitungsartikel über den Anti-Chemikalienklub

»Wir haben diesen Club gegründet, weil wir es leid waren zu sehen, wie Hochhäuser gebaut und Wälder abgerissen werden.« Bereits mit 11 Jahren gründet Jacob Radloff den Anti-Chemikalien-Club, um auf Umweltbelastungen aufmerksam zu machen und konkrete Gegenmaßnahmen zu initiieren.

Cover einer alten Ausgabe der politischen Ökologie

Potenziale erkennen

Zehn Jahre später überzeugt Jacob Radloff die Ernst-Friedrich-Schumacher-Gesellschaft für politische Ökologie davon, ihren Mitgliederrundbrief in eine Fachzeitschrift zu verwandeln.
Unter dem Namen politische ökologie entsteht eine innovative Fachzeitschrift, die allen, die weiter denken, bis heute ein Forum bietet, drängende umweltpolitische Fragen zu diskutieren.

 

1989

Die Gründung
 

Feier zur Gründung von ökomGrundsteinlegung

1989: Die Welt ist im Umbruch, mit dem Fall der Mauer zeichnet sich ein Systemwechsel ab. Dieser Zeitgeist der Offenheit, in dem scheinbar Unmögliches Realität wurde, lässt Jacob Radloff hoffen – vielleicht kann auch in Sachen Ökologie der Beton in den Köpfen bröckeln? Gemeinsam mit dem Grafiker Hans Gärtner gründet er das Büro für Ökologie & Kommunikation (ökom), das sich dem Verlag und Vertrieb ökologisch orientierter Publikationen und Periodika widmet.

 

Seiner Zeit vorausCover der Sonderausgabe politische ökologie

Die Sonderausgabe »Nachhaltiges Wirtschaften. Die Zukunft der Ökonomie« der politischen ökologie beschäftigt sich 1990 als eine der ersten Zeitschriften im deutschsprachigen Raum ausführlich mit dem Thema, wie unser ökonomisches System zukunftsfähig gestaltet werden kann.

 

Krisen und Chancen in den 1990ern
 

Verleger Jacob Radloff am TelefonCrowdfunding per Festnetztelefon

Durch die Pleite seines Auftraggebers Deutscher Umwelttag im Jahr 1992 kommt auch oekom ins Schlingern.
Um das Fortbestehen des Verlags zu sichern, wirbt Verleger Jacob Radloff engagierte Leser*innen und Autor*innen als stille Gesellschafter*innen. Was heute bei innovativen Start-ups als Crowdfunding weit verbreitet ist, gestaltet sich in den 1990ern noch etwas schwieriger: Statt Online-Community und Glasfaserkabel müssen Schreibmaschine und Festnetztelefon herhalten. Der Einsatz lohnt sich und eine neue Rechtsform wird nötig – als Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH geht es ab 1993 weiter.
 

 

Vom Buch zur Geschäftsidee

Zählen statt erzählen. Aus der ursprünglich für eine Wochenzeitung entwickelten Idee, Unternehmen
nach ökologischen Kriterien zu vergleichen, wirLogo oekom researchd ein erfolgreiches Geschäftsmodell für den Finanzmarkt:
Unter der Leitung von Mitbegründer Robert Haßler wird das bisherige Geschäftsfeld Rating für nachhaltige Finanzanlagen 1999 in die Schwesterfirma oekom research AG ausgegliedert und gehört seit 2018 zu der weltweit tätigen Agentur Institutional Shareholder Services (ISS).

 

Neue Fachzeitschriften von 1996 bis 2008 

1998 – 2001

Die ersten Bücher
 

Cover des Buchs Zukunftsfähiges München

Global denken, lokal handeln

Als eines der ersten Bücher des oekom verlags entsteht 1998 in Zusammenarbeit mit der Stadt München das Werk »Zukunftsfähiges München«. Es führt bestehende Ideen und Konzepte zur Agenda 21 zusammen und macht Mut, konkrete Stadtentwicklungsprojekte für ein nachhaltiges München auszuprobieren.

Cover des Buchs ÜberLeben ohne Auto

Mobilitäts-Impulse gestern & heute

In Zusammenarbeit mit dem autofrei leben e.V. publiziert der oekom verlag 2001 mit »ÜberLeben ohne Auto« eine scharfsinnige wie humorvolle Kritik am motorisierten Individualverkehr – ein Thema, das auch knapp zwei Jahrzehnte später nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Zeit für den neuen Ratgeber »Besser leben ohne Auto«, der 2018 erschien.

 

2003

Gründung des oekom e.V.


Um weiterhin Projekte ohne den Zwang zur wirtschaftlichen Rentabilität verfolgen zu können, wird der oekom verein gegründet. Als Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft setzt sich der Münchner Verein unter Leitung von Dr. Manuel Schneider seither für disziplinübergreifende Kommunikation und die Verbreitung von ökologischen Ideen ein.

 

Logo oekom verein

2005

Start des Fachbuchprogramms


2005 beginnt der oekom verlag sein Fachbuchprogramm mit Publikationen zu unterschiedlichen Themen und in verschiedenen Formaten.

Neben zahlreichen Einzelwerken entsteht mit den »Stoffgeschichten« eine außergewöhnliche Buchreihe in Kooperation zwischen dem oekom verein und dem Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg. Die Reihe widmet sich nicht nur den »harten Fakten« naturwissenschaftlicher Erkenntnis, sondern auch den Wechselwirkungen, die sich zwischen Stoffen und der Gesellschaft ergeben, und erzählt Geschichten, in denen sich das Spannungsfeld von Mensch und Umwelt widerspiegelt. Mit Erfolg: Die Initiatoren und Herausgeber Professor Armin Reller und Dr. Jens Soentgen werden 2015 für den ZEIT WISSEN-Preis nominiert.

2008 – 2011

Institutionalisierte Grundmotivation: Nachhaltig wirtschaften

 

Auszeichnung klimaneutraler Verlag2008 entschließt sich oekom als einer der ersten Verlage Deutschlands, alle bei der Produktion und im Verlagsalltag anfallenden CO2-Emissionen in einem Klimaschutzprojekt zu kompensieren.

Anke Oxenfarth und Kajsa Schwerthöffer von der Stabstelle NachhaltigkeitMit der Einrichtung der Stabsstelle Nachhaltigkeit im Jahr 2011 wird das inner- und außerbetriebliche Engagement von oekom weiter strukturiert und ausgebaut. Seitdem sorgen Anke Oxenfarth und Kajsa Schwerthöffer für die ökologische Optimierung des Verlags – vom Büroalltag über die Produktion bis zum Vertrieb.

 

2008 – 2016

Raus aus dem Elfenbeinturm

 

Cover von Hans-Peter Dürrs Buch Warum es ums Ganze gehtDie 2009 initiierte Vertriebskooperation mit dem Carl Hanser Verlag ermöglicht eine größere Sichtbarkeit des oekom verlags im Buchmarkt. Damit nimmt auch das 2008 etablierte Sachbuchprogramm von oekom an Fahrt auf: Das autobiographische Werk »Warum es ums Ganze geht« von Hans-Peter Dürr erreicht als erste Publikation des Verlags mehr als 10.000 Leser*innen.

Nach erfolgreichem Aufbau des Vertriebs wird die Vertriebskooperation zum Jahresende 2016 aufgelöst und oekom beschäftigt fortan eigene Handelsvertreter.

 

Alternativen zum Wachstum

 

Cover von Niko Paechs Buch Befreiung vom ÜberflussIm Jahr 2012 erscheint das Werk »Befreiung vom Überfluss« von Professor Niko Paech, einem der führenden Wachstumskritiker Europas. Zwei Jahre später verlegt oekom den Neuen Bericht an den Club of Rome, der sich ebenfalls mit Postwachstumsökonomien beschäftigt.

 

2010

Neue Formate
 

Cover Klimasparbuch MünchenDas vom oekom verlag initiierte Klimasparbuch bricht Klimaschutz auf die regionale Ebene herunter und bietet Kommunen so die Möglichkeit, ihre Bürger*innen für das Thema zu sensibilisieren und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu fördern. Klimaschutz-Tipps zu allen Lebensbereichen und Gutscheine für ökologisch wirtschaftende Unternehmen in der Region regen zu bewussterem Handeln an und liefern damit nachhaltige Impulse für die ganze Kommune. Das erste Klimasparbuch erscheint 2010 für die Stadt München.

 

Cover von David R. Mongomerys Buch DreckAußerdem verlegt oekom im selben Jahr zum ersten Mal eine Übersetzung: Die Publikation Dreck von David Montgomery ist Teil der Buchreihe Stoffgeschichten und bietet neue Perspektiven auf eine unterschätzte Ressource: Den Boden unter unseren Füßen.

 

 

Der Münchner Zukunftssalon


Im Münchner Zukunftssalon

(Ein) Raum für die Zukunft: 2010 eröffnet der oekom verein den münchner zukunftssalon. Er beherbergt neben einer vom Verlag gestifteten umfangreichen Umweltbibliothek auch regelmäßig Veranstaltungen zu den Themen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung, unter anderem mit Autor*innen des Verlags.

Weitere Zeitschriften seit 2010 

2012

Kooperation mit Slow Food


Auf der Nachhaltigkeitskonferenz der Neumarkter Lammsbräu trifft Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende des Slow Food Deutschland e.V., auf den oekom verlag. Der Beginn einer nachhaltig produktiven Kooperation: Das Slow Food Magazin kommt 2012 zu oekom; seit 2014 erscheint regelmäßig der Slow Food Genussführer.

2013

Das Standardwerk der Nachhaltigkeit


Cover von Hans Carlo von Carlowitz Sylvicultura oeconomicaZum 300-jährigen Jubiläum des Werkes »Sylvicultura oeconomica« von Hans Carl von Carlowitz machen sich der oekom verlag und Herausgeber Joachim Hamberger daran, das Gründungswerk der Nachhaltigkeit durch eine bibliophile Neuausgabe wieder zugänglich zu machen und damit das Grundkonzept des zukunftsfähigen Wirtschaftens weiter zu verbreiten.

2016 – 2019

Besser lesen ohne Plastik!

 

Cover des Buchs Besser leben ohne Plastik2016 wagt oekom einen neuen Schritt und startet ein Buchprogramm im Bereich Ratgeber. Und bereits eines der ersten Bücher wird zum ersten Spiegel-Bestseller des oekom verlags: Mit zahlreichen Tipps und praktischen Anleitungen begeistern Nadine Schubert und Annelise Bunk in ihrem Buch »Besser leben ohne Plastik« zehntausende Leser*innen.

Auch der Verlag bleibt seinen Prinzipien treu: Entgegen dem Branchenusus verzichten wir bereits seit 2016 zunehmend auf das Einschweißen von Büchern in Plastikfolie. Seit 2019 werden alle Bücher ohne Folierung ausgeliefert.

2017

Crowdpublishing

 

Bücher auf der crowd publishing Plattform

 

Mit seiner Crowdfunding-Plattform verfolgt der oekom verlag seit 2017 ein neues Konzept, um Bücher mit hohem verlegerischen Risiko trotzdem verwirklichen zu können: Bei der oekom crowd entscheiden die Leser*innen,  welche Buchprojekte umgesetzt oder besonders bekannt gemacht werden. Dazu stellen Autor*innen ihre Konzepte vor und werben bereits vor der Veröffentlichung der Publikation Unterstützer*innen, die sich an der Finanzierung und Verbreitung der Ideen beteiligen möchten. Ein Modell mit Zukunft: Das Ozeanbuch als erstes Projekt erreichte eine Finanzierung von über 100%.

 

2018

Global denken, lokal anpacken


oekom unterstützt den Aufbau eines Projekts zum Schutz der heimischen Artenvielfalt auf dem Boarhof am Tegernsee. Dazu wird beim Betriebsausflug auch mal selbst Hand angelegt – wie hier beim Aufbau einer Totholzhecke im Sommer 2018.

Verleger Jacob Radloff packt an
oekom Mitarbeiterin trägt fröhlich Äste durch die Gegend
oekom Mitarbeiter:innen arbeiten gemeinsam
Mitarbeiter tragen Äste und Stämme
oekom Mitarbeiter:innen holen Äste aus dem Gebüsch
Gruppenbild aller oekom Mitarbeiter:innen

2019

oekom wird 30!


Umzug, analog und digital: Pünktlich zum 30. Geburtstag erweitert der oekom verlag seine Räumlichkeiten in der Waltherstraße und macht Platz für frische Ideen. Auch unsere Website strahlt seit Herbst in neuem Glanz und bietet jede Menge Raum für neue Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten.

Die Mitarbeiter:innen des oekom verlags beim Renovieren

 

Seinen 30. Geburtstag feiert der oekom verlag in den neuen Räumen – mit Gästen aus Politik & Medien und Aktivist*innen von Fridays for Future.

2020

Corona


Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem und stellt auch oekom vor unvorhergesehene Herausforderungen. Ob Homeoffice, Kurzarbeit, geschlossene Buchläden oder abgesagte Kongresse – vieles ist nicht immer einfach. Doch mit Zusammenhalt und Kreativität lässt sich Vieles lösen.

Beim Netzstreik fürs Klima im September sind die oekoms natürlich mit dabei.

»Das Wunder von Mals« vor Gericht


Es ist ein völliges Novum in der Verlagsgeschichte: oekom-Verleger Jacob Radloff und Autor Alexander Schiebel werden von über 1.600 Südtiroler Landwirt*innen angezeigt, weil Schiebels Buch »Das Wunder von Mals« sich kritisch mit dem Pestizideinsatz in Südtirol auseinandergesetzt hatte. Ein klarer Fall eines SLAPP-Verfahrens (strategic lawsuit against public participation). Das Landesgericht Bozen lässt sich aber nicht beirren: Eine Klage gegen Verleger Radloff lehnt es ab; Autor Schiebel wird direkt am ersten Prozesstag freigesprochen. Mehr dazu erfahren Sie hier >>

 

2021

Eine Kooperation auf Augenhöhe

 

Cover der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung

Eine neue wissenschaftliche Zeitschrift kommt zu oekom: die Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR). Herausgegeben wird sie von fünf raumwissenschaftlichen Instituten in der Leibniz Gemeinschaft und hat nach früheren Stationen bei großen Konzernverlagen nun bei oekom ein Zuhause gefunden. Die Geschichte der Zeitschrift reicht bis in die Vorkriegszeit zurück und oekom stellt sich der verantwortungsvollen Aufgabe,  sukzessive das Gesamtarchiv der Zeitschrift aufzubauen.

Editor-in-Chief Andreas Klee schätzt die gute Zusammenarbeit: »Bei oekom gibt es nichts von der Stange. Vielmehr eine Kooperation auf Augenhöhe, die unsere Bedarfe optimal berücksichtigt. Wir schätzen oekom, weil wir vertrauensvoll auf einem hohen Qualitätsniveau und mit ›kurzen Drähten‹ zusammenarbeiten.«

2022

Ein Survivalguide für unseren Planeten

 

Cover "Earth for all"

Genau 50 Jahre nach »Die Grenzen des Wachstums« erscheint ein neuer Bericht an den Club of Rome bei uns im oekom verlag. Mit »Earth for All« liefern zahlreiche renommierten Wissenschaftler*innen eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht und das 1,5-Grad Ziel eingehalten werden können.

Dieses »Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt« schlägt hohe Wellen, die Presse berichtet ausführlich und wir kommen mit dem Nachdrucken kaum hinterher. So wird das Buch schnell zum Bestseller und wird hoffentlich auch langfristig die Schlagkraft seines Vorgängers haben.

 

natürlich oekom

 

Nachhaltigkeit ist Megatrend geworden, doch für uns ist es mehr als nur eine schnelllebige Werbemasche: sie ist Kern unseres Verlagsgeschäfts und das zeigen wir seit 2022 nun auch mit dem »natürlich oekom Siegel«!

Wo dieses Siegel drauf ist, ist garantiert Nachhaltigkeit drin. Ob Recyclingpapier, mineralölfreie Druckfarben oder der Verzicht auf Einschweißfolie: Über Jahrzehnte haben wir im oekom verlag Expertise aufgebaut, um unsere Publikationen so umweltschonend wie nur möglich zu produzieren – und zwar nicht nur punktuell, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dieses Engagement ist nun auf all unseren Buchdeckeln und in unseren Zeitschriften sichtbar!

2023

Zusammen für die Wissenschaft

Logo oekom science

Das Jahr startet mit positiven Veränderungen: unser neuer Verlagszweig oekom science ist geboren!

Unter dem Motto »Forschen. Veröffentlichen. Transformieren« bündeln wir nun unsere Aktivitäten und Angebote für die Wissenschaft. Damit wollen wir eine Plattform bieten für alle, die zu Ökologie, nachhaltiger Entwicklung und gesellschaftlicher Transformation forschen, veröffentlichen, sich informieren und austauschen wollen. Vor allem möchte oekom science auch Nachwuchswissenschaftler*innen beim Veröffentlichen ihrer Forschungsergebnisse helfen und ihre wissenschaftliche Karriere unterstützen.

Tschüss Goetheplatz, hallo Goethestraße!

 

2023 bringt noch weitere Veränderungen mit sich, denn für oekom tun sich neue (Möglichkeits-)Räume auf: Nach über 25 Jahren am Münchner Goetheplatz zieht der gesamte Verlag sowie der Verein und der Zukunftssalon in die Goethestraße 28. Ein Abschied, der durchaus von Wehmut begleitet wird, aber auch von Vorfreude auf neue Begegnungen und Erfahrungen. Und mittlerweile können wir voller Überzeugung sagen: wir fühlen uns hier sehr wohl!

... to be continued!

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Wichtiger Hinweis: Vorübergehend sind leider keine Einzelheft-Bestellungen in die Schweiz möglich. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und arbeiten daran, diese Möglichkeit so schnell wie möglich wieder anbieten zu können.